F1 22 Niederlande (Zandvoort) Setup (Nass und Trocken)

 F1 22 Niederlande (Zandvoort) Setup (Nass und Trocken)

Edward Alvarado

Die Wiedereinführung von Zandvoort für die F1-Saison 2021 war ein frischer Wind für Rennsportfans und Fahrer, die Action, höhere Einsätze und eine größere Herausforderung suchten. 2021 gewann Max Verstappen das Rennen in einem berauschenden Finish, das ihn zum Sieger auf heimischem Boden machte.

Zandvoort ist 4,259 km lang, hat 14 Kurven und wird von vielen Fahrern als Achterbahn mit scharfen Kurven beschrieben, die schnelle Geschwindigkeits- und Richtungswechsel erfordern.

Damit Sie auf dieser Strecke mithalten können, haben wir die beste F1-Einstellung für den GP der Niederlande .

Siehe auch: FIFA 23 Beste junge LBs & LWBs zum Unterschreiben im Karrieremodus

Die Einrichtungskomponenten sind nicht immer leicht zu verstehen, aber Sie können mehr über sie in der vollständigen F1 22-Einrichtungsanleitung erfahren.

Beste F1 22 Niederlande (Zandvoort) Einstellung

  • Frontflügel Aero: 25
  • Heckflügel Aero: 30
  • DT On Throttle: 50%
  • DT vom Gaspedal: 50%
  • Sturz vorne: -2.50
  • Sturz hinten: -2.00
  • Vordere Spitze: 0,05
  • Vorspur hinten: 0,20
  • Vordere Aufhängung: 6
  • Hintere Aufhängung: 3
  • Stabilisator vorne: 9
  • Anti-Roll-Bar hinten: 2
  • Fahrhöhe vorne: 3
  • Fahrhöhe hinten: 6
  • Bremsdruck: 100%
  • Vorspannung der Vorderradbremse: 50%
  • Reifendruck vorne rechts: 25 psi
  • Reifendruck vorne links: 25 psi
  • Reifendruck hinten rechts: 23 psi
  • Reifendruck hinten links: 23 psi
  • Reifenstrategie (25 % Rennen): Weich-Mittel
  • Boxenfenster (25% Rennen): 7-9 Runden
  • Kraftstoff (25% Rennen): +1,5 Runden

Beste F1 22 Niederlande (Zandvoort) Einstellung (nass)

  • Frontflügel Aero: 40
  • Heckflügel Aero: 50
  • DT On Throttle: 80%
  • DT vom Gaspedal: 50%
  • Sturz vorne: -2.50
  • Sturz hinten: -1.00
  • Vordere Spitze: 0,05
  • Vorspur hinten: 0,20
  • Vordere Aufhängung: 1
  • Hintere Aufhängung: 1
  • Stabilisator vorne: 1
  • Anti-Roll-Bar hinten: 5
  • Fahrhöhe vorne: 2
  • Fahrhöhe hinten: 7
  • Bremsdruck: 100%
  • Vorspannung der Vorderradbremse: 50%
  • Reifendruck vorne rechts: 23,5 psi
  • Reifendruck vorne links: 23,5 psi
  • Reifendruck hinten rechts: 23 psi
  • Reifendruck hinten links: 23 psi
  • Reifenstrategie (25 % Rennen): Weich-Mittel
  • Boxenfenster (25% Rennen): 7-9 Runden
  • Kraftstoff (25% Rennen): +1,5 Runden

Aerodynamik

Die Strecke in Zandvoort hat viele fließende Abschnitte, überhöhte Kurven mit viel Kurvenwölbung und eine lange Start-Ziel-Gerade, so dass man in den fließenden Abschnitten der Strecke in den Kurven 4, 5 und 6 in Sektor 1 einen höheren Abtrieb braucht, um einen Vorteil zu haben.

Unter Bei trockener Witterung werden die Front- und Heckflügel auf 25 und 30° eingestellt. Diese sind nicht so hoch wie in Monaco oder Singapur, da es am Ende der langen Start-Ziel-Geraden aufgrund der ersten DRS-Zone vor der Tarzan-Kurve (T1) Überholmöglichkeiten gibt. Da die Hugenholtzbocht-Kurve überhöht ist, kann man viel mehr Geschwindigkeit mitnehmen als in jeder herkömmlichen Haarnadelkurve.

In der nass die die Flügel werden auf 40 und 50 hinten aufgedreht um die Rundenzeit in den fließenden und kurvigen Abschnitten der Strecke zu maximieren, insbesondere in den letzten Teilen von Sektor 1 und Sektor 2.

Übertragung

Die Die Differenz zwischen Ein- und Ausschaltdrossel ist auf 50% eingestellt. Sie könnten jedoch das Differenzial am Gas etwas erhöhen, wenn Sie mehr Traktion in den Traktionszonen der Hugenholtz- (T3) und Renault-Kurven (T8) benötigen.

In der nass erhöhen Sie die Einschaltdifferenz auf 80% um die Traktion in den Kurven zu verbessern, da der Grip bereits ziemlich gering ist. Die Drosselklappe bleibt bei 50%. um sicherzustellen Das Einbiegen in die Kurve ist nicht beeinträchtigt.

Geometrie der Aufhängung

Der vordere Sturz ist eingestellt auf -2.50 um den Grip beim Einlenken zu maximieren und das Auto reaktionsschneller zu machen. Das Heck ist auf -2.00 so dass die Hinterreifen geschont werden, aber dennoch guten Grip in den überhöhten Kurven von Tarzan (T1), Kumhobocht (T12) und Arie (T13) bieten. nass , der hintere Sturz wird auf -1,00 reduziert um die Geschwindigkeit auf der Geraden zu maximieren.

Eine Erhöhung des negativen Sturzes verbessert den seitlichen Grip und hilft bei der Bewältigung der überhöhten Kurven. Auf den Geraden und außerhalb der Traktionszonen werden Sie nicht viel Zeit verlieren, da der Ausgleich für den erhöhten Kurvengrip die Rundenzeit verbessert.

Vordere und hintere Vorspur sind 0.05 und 0.20 was dem Auto eine gute Stabilität auf der Strecke verleiht. Diese Werte bleiben auch bei feuchten Bedingungen gleich.

Aufhängung

Behalten Sie die Vorderradaufhängung bei 6 und 3 für die Hinterradaufhängung. Die die Stabilisatoren sind auf 9 (vorne) und 2 (hinten) eingestellt Wenn Sie das Gefühl haben, dass das Auto mehr untersteuert, als Ihnen lieb ist, erhöhen Sie den hinteren ARB in Schritten von einem Punkt, bis Sie sich mit der Stabilität des Autos wohlfühlen. Achten Sie auf die kniffligen Sheivlak- (T6) und Marlboro-Kurven (T7), da Sie dort leicht Ihr Heck verlieren können.

In der nass behalten Sie die Federung weich und stellen Sie die vordere und hintere Federung auf 1 . ARB vorne und hinten sollten auf 1 und 5 eingestellt werden. Dies wird dazu beitragen, die höheren Flügelwinkel zu kompensieren und es dem Auto ermöglichen, sich in den anspruchsvollen Kurven etwas mehr auf seine Reifen zu verlassen.

Die Fahrhöhe, in trockene Bedingungen, wird auf 3 und 6 gesetzt um dem Auto zu helfen, die Randsteine in den Kurven 3 und 7 sowie die Schikane in den Kurven 10 und 11 anzugreifen. nass die Die vordere Fahrhöhe ist auf 2 und die hintere auf 7 eingestellt.

Bremsen

Der Bremsdruck bleibt auf Maximum ( 100% Maximaler Bremsdruck hilft bei Blockierungen in stark bremsenden Kurven wie Audi S - Bocht (T11) nach der DRS-Zone. Halten Sie die Bremsvorspannung auf 50% wird auch das Risiko einer Reifenpanne minimiert.

Der Aufbau ist für nasse Bedingungen derselbe.

Reifen

Der Reifendruck spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Spitzenhaftung. Auf trockener Fahrbahn ist der Der Druck vorne und hinten liegt bei 25 psi und 23 psi Der Reifendruck hinten ist etwas niedriger, um dem Auto eine bessere Traktion zu geben, da man in Hunserug (T4), Rob Slotemaker Bocht (T5) und Sheivlak (T6) leicht das Heck verlieren kann. Der Reifendruck ist hoch, um den Geradeauslauf in Sektor 2 und 3 zu verbessern.

In der nass Der Reifendruck wird gesenkt. Stellen Sie die Vorderräder auf 23,5 psi und die Hinterreifen auf 23 psi Dadurch wird die Aufstandsfläche der Vorderräder vergrößert und die Haftung verbessert.

Boxenfenster (25% Rennen)

Zandvoort ist nicht gerade ein Reifenkiller, und da der Reifenverschleiß bei 25 % der Rennen keine große Rolle spielt, könnte man mit weichen Reifen zu starten. Anhalten in Runde 7-9 und dann weiter zu den Datenträgern sollte die beste Gesamtzeit ergeben.

Kraftstoffstrategie (25% Rennen)

+1,5 für den Kraftstoff sollte dafür sorgen, dass Sie das Rennen bequem und unbesorgt beenden können. Das Auto wird leichter, wenn Sie Kraftstoff verbrauchen.

Die Rennstrecke von Zandvoort ist eine Herausforderung für die Fahrer. Sie können besser werden, wenn Sie das obige F1 22 Netherlands Setup befolgen.

Suchen Sie nach weiteren F1 22-Setups?

F1 22: Aufbau in Spa (Belgien) (nass und trocken)

F1 22: Silverstone (Großbritannien) Setup (Nass und Trocken)

F1 22: Japan (Suzuka) Setup (Nasse und trockene Runde)

F1 22: USA (Austin) Setup (Nasse und trockene Runde)

F1 22 Singapur (Marina Bay) Aufbau (nass und trocken)

F1 22: Abu Dhabi (Yas Marina) Setup (nass und trocken)

F1 22: Brasilien (Interlagos) Setup (Nasse und trockene Runde)

Siehe auch: NBA 2K22: Bester 2Way, 3Level Scorer Center Build

F1 22: Ungarn (Hungaroring) Setup (Nass und Trocken)

F1 22: Mexiko-Setup (nass und trocken)

F1 22: Dschidda (Saudi-Arabien) Aufbau (nass und trocken)

F1 22: Monza (Italien) Setup (nass und trocken)

F1 22: Australien (Melbourne) Setup (nass und trocken)

F1 22: Imola (Emilia Romagna) Setup (Nass und Trocken)

F1 22: Bahrain-Setup (nass und trocken)

F1 22: Monaco-Setup (nass und trocken)

F1 22: Baku (Aserbaidschan) Setup (Nass und Trocken)

F1 22: Österreich Setup (Nass und Trocken)

F1 22: Spanien (Barcelona) Setup (Nass und Trocken)

F1 22: Frankreich (Paul Ricard) Setup (Nass und Trocken)

F1 22: Kanada Setup (Nass und Trocken)

F1 22 Setup Guide und Einstellungen erklärt: Alles was Sie über Differentiale, Abtrieb, Bremsen und mehr wissen müssen

Edward Alvarado

Edward Alvarado ist ein erfahrener Gaming-Enthusiast und der brillante Kopf hinter dem gefeierten Blog Outsider Gaming. Mit einer unstillbaren Leidenschaft für Videospiele, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt, hat Edward sein Leben der Erforschung der riesigen und sich ständig weiterentwickelnden Welt des Spielens gewidmet.Edward wuchs mit einem Controller in der Hand auf und entwickelte ein Expertenverständnis für verschiedene Spielgenres, von actiongeladenen Shootern bis hin zu fesselnden Rollenspiel-Abenteuern. Sein fundiertes Wissen und seine Expertise kommen in seinen gut recherchierten Artikeln und Rezensionen zum Ausdruck und bieten den Lesern wertvolle Einblicke und Meinungen zu den neuesten Gaming-Trends.Edwards außergewöhnliche Schreibfähigkeiten und sein analytischer Ansatz ermöglichen es ihm, komplexe Spielkonzepte klar und prägnant zu vermitteln. Seine fachmännisch erstellten Spielerhandbücher sind zu unverzichtbaren Begleitern für Spieler geworden, die die anspruchsvollsten Level meistern oder die Geheimnisse verborgener Schätze lüften möchten.Als engagierter Spieler mit unerschütterlichem Engagement für seine Leser ist Edward stolz darauf, immer einen Schritt voraus zu sein. Er durchforstet unermüdlich das Gaming-Universum und bleibt stets am Puls der Zeit, wenn es Neuigkeiten aus der Branche gibt. Outsider Gaming hat sich zu einer vertrauenswürdigen Anlaufstelle für die neuesten Gaming-Nachrichten entwickelt und stellt sicher, dass Fans immer über die wichtigsten Veröffentlichungen, Updates und Kontroversen auf dem Laufenden sind.Außerhalb seiner digitalen Abenteuer vertieft sich Edward gerne in diesedie lebendige Gaming-Community. Er interagiert aktiv mit anderen Spielern, fördert das Kameradschaftsgefühl und regt zu lebhaften Diskussionen an. Mit seinem Blog möchte Edward Spieler aus allen Lebensbereichen zusammenbringen und einen integrativen Raum für den Austausch von Erfahrungen, Ratschlägen und die gegenseitige Liebe zu allem, was mit Spielen zu tun hat, schaffen.Mit einer überzeugenden Kombination aus Fachwissen, Leidenschaft und einer unerschütterlichen Hingabe an sein Handwerk hat sich Edward Alvarado als angesehene Stimme in der Gaming-Branche etabliert. Egal, ob Sie ein Gelegenheitsspieler sind, der auf der Suche nach zuverlässigen Rezensionen ist, oder ein begeisterter Spieler, der Insiderwissen sucht, Outsider Gaming ist Ihr ultimativer Ansprechpartner für alles rund ums Gaming, geleitet von dem aufschlussreichen und talentierten Edward Alvarado.