F1 22: Monaco Setup-Anleitung (Nass und Trocken)

 F1 22: Monaco Setup-Anleitung (Nass und Trocken)

Edward Alvarado

Monaco ist das Kronjuwel des Formel-1-Kalenders. Nach einer seltenen Abwesenheit im Jahr 2020 ist der Große Preis von Monaco in diesem Jahr wieder da, und die Fans auf der ganzen Welt haben sich sehr darüber gefreut, ihn wiederzusehen.

Monaco ist das prestigeträchtigste Rennen im Formel-1-Kalender und mit einer Gesamtlänge von 3,337 km auch die kürzeste Strecke. 19 Kurven und eine einzige DRS-Zone auf der Start-Ziel-Geraden. Die Höchstgeschwindigkeit auf dem Circuit de Monaco liegt bei 295 km/h.

Der Stadtkurs von Monaco steht seit 1929 im Motorsportkalender. Monaco, das Indy 500 und die 24 Stunden von Le Mans bilden die Triple Crown, und der einzige Fahrer, der alle drei Rennen gewonnen hat, ist Graham Hill.

Die Straßen von Monaco stellen eine enorme Herausforderung für die besten Fahrer der Welt dar und gelten als das anspruchsvollste Rennen im F1-Kalender. Die unnachgiebigen Wände und engen Kurven sind selbst für die besten Fahrer eine Herausforderung.

Daniel Ricciardo (2018), Lewis Hamilton (2019), Nico Rosberg (2015) und Sebastien Vettel (2017) haben sich mit Siegen im Fürstentum in die Geschichte eingeschrieben.

Nehmen Sie Ihren Platz auf dem Podium ein, indem Sie das beste F1 22 Monaco-Setup verwenden.

Wenn Sie mehr über die einzelnen Komponenten des F1-Setups erfahren möchten, lesen Sie den vollständigen F1 22-Setup-Leitfaden.

Dies sind die Die besten Nass- und Trockenrunden-Setups für die Strecke in Monaco .

Das beste F1 22 Monaco-Setup

  • Frontflügel Aero: 50
  • Heckflügel Aero: 50
  • DT On Throttle: 85%
  • DT vom Gaspedal: 54%
  • Sturz vorne: -2.50
  • Sturz hinten: -2.00
  • Vordere Spitze: 0,05
  • Vorspur hinten: 0,20
  • Vordere Aufhängung: 1
  • Hintere Aufhängung: 3
  • Stabilisator vorne: 1
  • Anti-Roll-Bar hinten: 3
  • Fahrhöhe vorne: 3
  • Fahrhöhe hinten: 4
  • Bremsdruck: 100%
  • Vorspannung der Vorderradbremse: 50%
  • Reifendruck vorne rechts: 25 psi
  • Reifendruck vorne links: 25 psi
  • Reifendruck hinten rechts: 23 psi
  • Reifendruck hinten links: 23 psi
  • Reifenstrategie (25 % Rennen): Weich-Mittel
  • Boxenfenster (25% Rennen): 5-7 Runde
  • Kraftstoff (25% Rennen): +1,5 Runden

Das beste F1 22 Monaco-Setup (nass)

  • Frontflügel Aero: 50
  • Heckflügel Aero: 50
  • DT On Throttle: 85%
  • DT vom Gaspedal: 50%
  • Sturz vorne: -2.50
  • Sturz hinten: -2.00
  • Vordere Spitze: 0,05
  • Vorspur hinten: 0,20
  • Vordere Aufhängung: 1
  • Hintere Aufhängung: 5
  • Stabilisator vorne: 1
  • Anti-Roll-Bar hinten: 5
  • Fahrhöhe vorne: 1
  • Fahrhöhe hinten: 7
  • Bremsdruck: 100%
  • Vorspannung der Vorderradbremse: 50%
  • Reifendruck vorne rechts: 25 psi
  • Reifendruck vorne links: 25 psi
  • Reifendruck hinten rechts: 23 psi
  • Reifendruck hinten links: 23 psi
  • Reifenstrategie (25 % Rennen): Weich-Mittel
  • Boxenfenster (25% Rennen): 5-7 Runde
  • Kraftstoff (25% Rennen): +1,5 Runden

Aerodynamischer Aufbau

Monaco ist eine Strecke, auf der es vor allem um Abtrieb geht, und zwar jede Menge. Die Teams fertigen für das Rennen spezielle Flügel an, die so genannten Monaco-Spec-Wings. Die beiden einzigen Hauptgeraden auf der Strecke, die über die karierte Linie und durch den Tunnel führen, sind zu kurz, als dass man sich Gedanken über die Geschwindigkeit auf der Geraden und die Verringerung des Luftwiderstands machen müsste; allerdings kann es helfen, den Heckflügel etwas zurückzuschneiden.

Die vorderen und hinteren Flügel im Trockenen liegen bei 50 und 50 In Monaco ist es wichtig, dass das Auto am Boden bleibt, also muss der Abtrieb erhöht werden.

In der nass die der Abtrieb bleibt auf dem Maximum (50 und 50) denn auf einer nicht sehr griffigen Strecke kann es leicht passieren, dass die Hinterreifen durchdrehen und man die Haftung verliert.

Einrichtung der Übertragung

Beim GP von Monaco in F1 22 müssen Sie sich keine Sorgen um lange Kurven mit hohen Geschwindigkeiten machen. So ziemlich jede Kurve des Circuit de Monaco ist bestenfalls langsam bis mittelschnell, mit den einzigen Ausnahmen Tabac, Louis Chiron Schikane und der Swimming Pool Komplex

Wenn du am besten aus den Kurven herauskommst, hast du eine gute Ausgangsposition für das Qualifying und das Rennen - also schließ ab. Einschaltdifferenz auf 85% um von einer besseren Traktion in Kurven zu profitieren. Stellen Sie den Abgedrosselt auf 54% damit das Auto leichter gedreht werden kann.

Bei Nässe können Sie in der Regel mit ähnlichen Einstellungen auskommen, da die Traktion noch wichtiger ist, wenn der Grip auf der griffigen Straßenbahn nicht so hoch ist. nass die Einschalten der Drosselklappe bleibt gleich (85%) um die Traktion auf diesem Straßenkurs zu maximieren. Das Differential wird beim Gaswegnehmen auf 50% Dies wird die Schwierigkeiten beim Einfahren noch weiter verringern.

Einstellung der Aufhängungsgeometrie

Wenn man bedenkt, dass es beim GP von Monaco eigentlich keine langgezogenen Kurven gibt. Sicher, der Swimmingpool-Komplex ist schnell und flüssig, aber es ist keine lange, langgezogene Kurve wie Pouhon in Spa. Stattdessen gibt es mittelschnelle bis langsame Kurven wie Mirabeau, Massenet und Casino, so dass ein übermäßiger negativer Sturz nicht viel bringen würde. Er würde nur den Reifenverschleiß erhöhen und den Grip in den langsameren Kurven verringern.

Stellen Sie den vorderen Sturz auf -2,50 und den hinteren Sturz auf -2,00 Mit diesem F1 22 Monaco-Setup sorgen Sie dafür, dass in den langsamen Kurven so viel Grip wie möglich vorhanden ist.

Die Sturzwerte bleiben für nasse Bedingungen gleich.

Bei den Spurwinkeln ist es von Vorteil, wenn das Auto in Kurven wie dem Schwimmbadabschnitt, Massenet und Casino gut anspricht. Ein träges Auto weckt nicht das Vertrauen des Fahrers in das Auto, was zu einem Verlust der Rundenzeit führt. Stellen Sie die Vorspurwerte auf 0,05 vorne und 0,20 hinten ein, sowohl für trockene als auch für nasse Bedingungen. .

Einstellung der Aufhängung

Monaco ist ein Straßenkurs, der härteste von allen, was bedeutet, dass er ziemlich holprig und relativ hart für das Auto sein wird, mehr noch als Strecken wie Melbourne.

Eine weichere Fahrwerksabstimmung ist der Schlüssel zum Monaco GP in F1 22. Sie ermöglicht es Ihnen, die Randsteine zu attackieren, wo immer es möglich ist, ohne durch irgendwelche Unebenheiten während der Runde verunsichert zu werden.

Auf dem Trockenen ist die Vorder- und Hinterradaufhängung sind auf 1 und 3 eingestellt Die Vorderseite ist viel weicher als die Rückseite, so dass man schnell über Bordsteinkanten fahren kann, ohne die aerodynamische Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten auf Strecken wie dem Louis Chiron zu beeinträchtigen.

Der Stabilisator steht auf 1 und 3, um das Gleichgewicht zu halten.

Die Fahrzeughöhe ist auf 3 und 4 eingestellt. um sicherzustellen, dass Sie auf den holprigen Abschnitten auf dem Weg zum Casino nicht ausbrechen, die Fahrzeugstabilität verbessern und die Geschwindigkeit auf der Geraden durch den Tunnel und entlang der Boxengeraden erhöhen.

Da die Unebenheiten in der Zukunft noch vorhanden sein werden nass , behalten Vordere Federung auf 1, hintere Federung auf 5 erhöhen. Erhöhen Sie die ARB hinten auf 5 und die vordere Fahrhöhe auf 1 absenken und die hintere auf 7 anheben Sie wollen, dass das Auto auf nasser Fahrbahn absolut satt steht, aber gerade genug Spielraum hat, um das Auto nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen.

Einstellung der Bremsen

In Monaco gibt es relativ kurze Bremszonen, so dass Sie die Bremsleistung Ihres Fahrzeugs maximieren müssen. Daher ist es eine gute Idee, die Bremsdruck 100% und Bremsvorspannung bei 50% um das Blockieren der Front in Kurven wie Sainte Devote, Nouvelle und Mirabeau Haute zu verhindern.

Für die nasse Runde haben wir beides gleich gelassen, da sich Ihr Bremsweg durch das frühere Anbremsen verlängert. Sie können jedoch den Bremsdruck etwas reduzieren, näher an 95 Prozent. Eine kleine Anpassung macht auf dieser Strecke den Unterschied aus. Darüber hinaus sollten Sie die Bremsvorspannung gleich lassen.

Siehe auch: Meistere die Kunst der Takedown-Verteidigung in UFC 4: Ein umfassender Leitfaden

Bereifung

Monaco ist kein Reifenkiller, aber da eine Erhöhung des Reifendrucks zu mehr Geschwindigkeit auf der Geraden führen kann, ist es keine schlechte Idee, den Reifendruck etwas zu erhöhen, da die Geraden der Strecke in Monaco zu den besten Überholzonen gehören. Erhöhen Sie den Reifendruck an der vorne auf 25 psi und hinten auf 23 psi Sie wollen die einzige DRS-Zone auf dieser Strecke so gut wie möglich nutzen. Die hinteren Räder sind niedriger als die vorderen, um die Traktion zu verbessern.

Der Reifendruck bleibt bei Nässe gleich. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie in Monaco eine lange Strecke auf Regen- oder Intermediate-Reifen zurücklegen werden. Senken Sie also bei Bedarf den Reifendruck, um die Reifentemperaturen niedrig zu halten und einen weiteren Boxenstopp zu vermeiden.

Boxenfenster (25% Rennen)

Es ist wichtig, von den Softs aus zu starten und früh Positionen zu gewinnen, da das Überholen auf dieser Strecke bekanntermaßen schwierig ist. Stoppen in der ersten Runde 5-7 Sie könnten die Chancen auf eine Unterschreitung des Grenzwerts verhindern, indem Sie in Runde 5 aufhören und die Medium-Reifen bis zum Ende des Rennens verwenden.

Kraftstoffstrategie (25% Rennen)

Kraftstoff bei +1,5 Es wäre auch keine schlechte Idee, etwas langsamer zu fahren, denn hier kann man durch Anheben und Ausrollen leicht Kraftstoff sparen, da das Überholen schwieriger ist.

Der GP von Monaco ist zweifellos die kultigste und eine der anspruchsvollsten Strecken, die es in F1 22 zu meistern gilt. Wenn Sie das oben beschriebene Monaco-F1-Setup verwenden, sind Sie einen Schritt näher dran, die Paradestrecke des Formel-1-Kalenders zu dominieren.

Haben Sie Ihr eigenes Setup für den Großen Preis von Monaco? Teilen Sie es mit uns in den Kommentaren unten!

Suchen Sie nach weiteren F1 22-Setups?

F1 22 Miami (USA) Aufbau (nass und trocken)

F1 22: Niederlande (Zandvoort) Setup (Nass und Trocken)

F1 22: Aufbau in Spa (Belgien) (nass und trocken)

F1 22: Silverstone (Großbritannien) Setup (Nass und Trocken)

F1 22: Japan (Suzuka) Setup (Nasse und trockene Runde)

F1 22: USA (Austin) Setup (Nasse und trockene Runde)

F1 22 Singapur (Marina Bay) Aufbau (nass und trocken)

F1 22: Abu Dhabi (Yas Marina) Setup (nass und trocken)

F1 22: Brasilien (Interlagos) Setup (Nasse und trockene Runde)

F1 22: Ungarn (Hungaroring) Setup (Nass und Trocken)

F1 22: Mexiko-Setup (nass und trocken)

F1 22: Dschidda (Saudi-Arabien) Aufbau (nass und trocken)

F1 22: Monza (Italien) Setup (nass und trocken)

F1 22: Australien (Melbourne) Setup (nass und trocken)

F1 22: Imola (Emilia Romagna) Setup (Nass und Trocken)

F1 22: Bahrain-Setup (nass und trocken)

Siehe auch: MLB The Show 22 AllStars of the Franchise Programm: Alles was Sie wissen müssen

F1 22: Baku (Aserbaidschan) Setup (Nass und Trocken)

F1 22: Österreich Setup (Nass und Trocken)

F1 22: Spanien (Barcelona) Setup (Nass und Trocken)

F1 22: Frankreich (Paul Ricard) Setup (Nass und Trocken)

F1 22: Kanada Setup (Nass und Trocken)

F1 22 Setup Guide und Einstellungen erklärt: Alles was Sie über Differentiale, Abtrieb, Bremsen und mehr wissen müssen

Edward Alvarado

Edward Alvarado ist ein erfahrener Gaming-Enthusiast und der brillante Kopf hinter dem gefeierten Blog Outsider Gaming. Mit einer unstillbaren Leidenschaft für Videospiele, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt, hat Edward sein Leben der Erforschung der riesigen und sich ständig weiterentwickelnden Welt des Spielens gewidmet.Edward wuchs mit einem Controller in der Hand auf und entwickelte ein Expertenverständnis für verschiedene Spielgenres, von actiongeladenen Shootern bis hin zu fesselnden Rollenspiel-Abenteuern. Sein fundiertes Wissen und seine Expertise kommen in seinen gut recherchierten Artikeln und Rezensionen zum Ausdruck und bieten den Lesern wertvolle Einblicke und Meinungen zu den neuesten Gaming-Trends.Edwards außergewöhnliche Schreibfähigkeiten und sein analytischer Ansatz ermöglichen es ihm, komplexe Spielkonzepte klar und prägnant zu vermitteln. Seine fachmännisch erstellten Spielerhandbücher sind zu unverzichtbaren Begleitern für Spieler geworden, die die anspruchsvollsten Level meistern oder die Geheimnisse verborgener Schätze lüften möchten.Als engagierter Spieler mit unerschütterlichem Engagement für seine Leser ist Edward stolz darauf, immer einen Schritt voraus zu sein. Er durchforstet unermüdlich das Gaming-Universum und bleibt stets am Puls der Zeit, wenn es Neuigkeiten aus der Branche gibt. Outsider Gaming hat sich zu einer vertrauenswürdigen Anlaufstelle für die neuesten Gaming-Nachrichten entwickelt und stellt sicher, dass Fans immer über die wichtigsten Veröffentlichungen, Updates und Kontroversen auf dem Laufenden sind.Außerhalb seiner digitalen Abenteuer vertieft sich Edward gerne in diesedie lebendige Gaming-Community. Er interagiert aktiv mit anderen Spielern, fördert das Kameradschaftsgefühl und regt zu lebhaften Diskussionen an. Mit seinem Blog möchte Edward Spieler aus allen Lebensbereichen zusammenbringen und einen integrativen Raum für den Austausch von Erfahrungen, Ratschlägen und die gegenseitige Liebe zu allem, was mit Spielen zu tun hat, schaffen.Mit einer überzeugenden Kombination aus Fachwissen, Leidenschaft und einer unerschütterlichen Hingabe an sein Handwerk hat sich Edward Alvarado als angesehene Stimme in der Gaming-Branche etabliert. Egal, ob Sie ein Gelegenheitsspieler sind, der auf der Suche nach zuverlässigen Rezensionen ist, oder ein begeisterter Spieler, der Insiderwissen sucht, Outsider Gaming ist Ihr ultimativer Ansprechpartner für alles rund ums Gaming, geleitet von dem aufschlussreichen und talentierten Edward Alvarado.