F1 22 Australien Setup: Melbourne Nass und Trocken Anleitung

 F1 22 Australien Setup: Melbourne Nass und Trocken Anleitung

Edward Alvarado

Der Große Preis von Australien fand erstmals 1996 im Albert Park in Melbourne statt und ist traditionell der Saisonauftakt der Formel-1-Weltmeisterschaft. Melbourne ist eine der kuriosesten Strecken des Jahres, da es sich um einen schnellen und flüssigen Straßenkurs handelt, der sich von anderen Straßenkursen wie Monaco und Singapur unterscheidet. Die Strecke ist 5,278 km lang, hat 14 Kurven und wird immer in der Vorschau gezeigt.als eine der unterhaltsamsten Strecken sowohl für Profis als auch für Gamer in F1 22.

Dieser Leitfaden gibt Ihnen das bestmögliche Setup für den australischen GP, sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn, damit Sie auf dem unglaublichen Albert Park Circuit in Melbourne so schnell wie möglich fahren können.

Wenn Sie mehr über die einzelnen F1-Setup-Optionen erfahren möchten, lesen Sie unseren vollständigen F1 22-Setup-Leitfaden.

Dies sind die empfohlenen Einstellungen für die bestes F1 22 Australia Setup für trockene und nasse Runden auf der Albert Park Rennstrecke.

Beste F1 22 Australien (Melbourne) Trockenabstimmung

Verwenden Sie diese Fahrzeugeinstellungen für die beste Ausstattung in Australien :

  • Frontflügel Aero: 14
  • Heckflügel Aero: 25
  • DT On Throttle: 90%
  • DT vom Gaspedal: 53%
  • Sturz vorne: -2.50
  • Sturz hinten: -2.00
  • Vordere Spitze: 0,05
  • Vorspur hinten: 0,20
  • Vordere Aufhängung: 2
  • Hintere Aufhängung: 5
  • Stabilisator vorne: 3
  • Anti-Roll-Bar hinten: 6
  • Fahrhöhe vorne: 3
  • Fahrhöhe hinten: 6
  • Bremsdruck: 95%
  • Vorspannung der Vorderradbremse: 56 %.
  • Reifendruck vorne rechts: 22,2 psi
  • Reifendruck vorne links: 22,2 psi
  • Reifendruck hinten rechts: 22,7 psi
  • Reifendruck hinten links: 22,7 psi
  • Reifenstrategie (25 % Rennen): Weich-Mittel
  • Boxenfenster (25% Rennen): 5-7 Runde
  • Kraftstoff (25% Rennen): +1,5 Runden

Beste F1 22 Australien (Melbourne) bei Nässe

  • Frontflügel Aero: 24
  • Heckflügel Aero: 37
  • DT On Throttle: 50%
  • DT vom Gaspedal: 54%
  • Sturz vorne: -2.50
  • Sturz hinten: -2.00
  • Vordere Spitze: 0,05
  • Vorspur hinten: 0,20
  • Vordere Aufhängung: 2
  • Hintere Aufhängung: 5
  • Stabilisator vorne: 3
  • Anti-Roll-Bar hinten: 6
  • Fahrhöhe vorne: 3
  • Fahrhöhe hinten: 6
  • Bremsdruck: 100%
  • Vorspannung der Vorderradbremse: 53 %.
  • Reifendruck vorne rechts: 25 psi
  • Reifendruck vorne links: 25 psi
  • Reifendruck hinten rechts: 23 psi
  • Reifendruck hinten links: 23 psi
  • Reifenstrategie (25 % Rennen): Weich-Mittel
  • Boxenfenster (25% Rennen): 5-7 Runde
  • Kraftstoff (25% Rennen): +1,5 Runden

Aerodynamik

Ein ausgewogenes Verhältnis von Front- und Heckabtrieb ist wichtig, um eine hakenförmige Frontpartie zu haben, aber nicht zu viel Luftwiderstand auf den langen Geraden in Sektor 1 und Sektor 2 zu erzeugen.

Sektor 2 besteht aus mittelschnellen bis schnellen Kurven, und im hinteren Teil von Sektor 3 gibt es einige langsame bis mittelschnelle Kurven, die mehr Abtrieb erfordern.

Behalten Front-Aero bei 14 und Heck-Aero bei 25 Die hintere Aerodynamik ist höher, um die Stabilität in den Hochgeschwindigkeitskurven in Sektor 2 und zu Beginn von Sektor 3 zu gewährleisten. Kurve 1 (Brabham) und Kurve 2 (Jones) sowie die Hochgeschwindigkeitskurven 11 und 12 führen zu einer DRS-Zone, und es ist wichtig, Vertrauen in den Grip des Autos zu haben, um die Rundenzeit zu maximieren.

Für die nass steigen die aerodynamischen Werte auf 24 und 37 auf der Vorder- und Rückseite Denn für die Kurven mit hoher bis mittlerer Geschwindigkeit in den Sektoren 2 und 3 wird mehr Abtrieb benötigt. Um die Rundenzeiten zu maximieren, brauchen Sie mehr Grip in Ascari, Stewart und Prost, die Sie schnell auf die Start-Ziel-Gerade führen. Im Nassen ist die Gefahr eines Drehers größer, und die Geschwindigkeit auf der Geraden ist nicht so problematisch wie im Trockenen.

Übertragung

Die vorletzte Kurve vor der Einfahrt in die Boxengasse ist eine langsame Kurve, so dass hier ein gutes Maß an Traktion erforderlich ist, um ein Durchdrehen der Hinterreifen zu vermeiden.

Siehe auch: Wie alt muss man sein, um Roblox zu spielen, und warum die Altersbeschränkung?

Setzen Sie die Einschaltdifferenz auf 90% in den Traktionszonen der Sektoren 2 und 3. In diesen Sektoren gibt es Traktionszonen in den Kurven 3 und 4, nach der Whiteford-Kurve und in den langen Links- und Rechtskurven. Die Differenz zwischen den Drosselklappen liegt bei 53 %. um das Einbiegen in die Kurve zu erleichtern.

Für nasse Bedingungen Es wäre jedoch ratsam, das Differenzial etwas stärker zu sperren. Die Traktion am Kurvenausgang ist bei Nässe aufgrund der geringeren Kurvengeschwindigkeit wichtiger. Stellen Sie die Einschaltdifferenz auf 50% und pflegen vom Gas gehen bei 53% Diese Änderung wird vorgenommen, um ein Durchdrehen der Räder zu vermeiden, da es besser ist, die Kraft sanft zuzuführen, um die Traktion zu verbessern. Versuchen Sie, Ihre Differentialeinstellungen bei Nässe in der Mitte zu halten.

Geometrie der Aufhängung

Je negativer der Sturz ist, desto mehr Grip haben Sie in anhaltenden Kurvensituationen. Da die meisten Kurven in Melbourne kurvenreich und flüssig sind, brauchen Sie diesen anhaltenden Sturz. Denken Sie aber auch daran, dass die vorletzte Kurve und Turn 3 langsamer sind, so dass Sie das Gleichgewicht halten müssen.

Der Reifenverschleiß ist hier kein großes Problem, da die Strecke überarbeitet wurde, so dass man mit dem Setup etwas aggressiver vorgehen kann. Die Einstellung der Sturzwerte bei -2,50 und -2,00 vorne und hinten bei trockenen Bedingungen hilft, die Reifen auf lange Sicht zu schonen und bietet außerdem maximalen Grip in den Kurven 3, 6, 9 und 11. Auch in den Ascari-, Stewart- und Prost-Kurven 13, 14 und 15 werden Sie einen Unterschied spüren.

Stellen Sie die vordere und hintere Vorspur auf 0,05 und 0,20 ein. Das Ansprechverhalten beim Einlenken wird sich verbessern, ohne dass die Stabilität darunter leidet.

Behalten Sie diese Werte auch bei nassen Bedingungen bei.

Aufhängung

Melbourne ist eine Straßenstrecke, was bedeutet, dass sie ziemlich holprig ist und das Auto relativ stark beansprucht, obwohl sie weniger holprig ist als andere Straßenstrecken.

Eine weichere Fahrwerksabstimmung ist der Schlüssel zu dieser Strecke in F1 22, die dann mit einer ziemlich neutralen Einstellung des Stabilisators ausgeglichen werden kann. Stellen Sie die Vorder- und Hinterradaufhängung auf 2 und 5 . denn Stabilisatoren, es werden 3 für die Vorderachse und 5 für die Hinterachse empfohlen Die niedrigere Frontpartie wird bei Bodenwellen und beim Bremsen in Kurven nicht beeinträchtigt, und der steifere hintere ARB trägt zur Stabilität bei. Wenn der hintere ARB zu steif ist, kann es zu Übersteuern kommen. Verringern Sie den hinteren ARB ein wenig, wenn er nicht zu Ihrem Fahrstil passt.

Siehe auch: Harvest Moon One World: Wie man Kaschmir bekommt, Tiere schützen fordert Anleitung

In Anbetracht der langen Geraden auf dieser Strecke sollten die Fahrhöhen nicht zu niedrig gewählt werden. A Einstellung von 3 und 6 für die vordere und hintere Fahrhöhe sorgt dafür, dass Sie nicht in die Leitplanken geschleudert werden, insbesondere in den Kurven 11 und 12.

Da die Unebenheiten noch in der bei Nässe die Einstellung der Federung und des Stabilisators wie im Trockenen beibehalten Bei Nässe ist der Luftwiderstand nicht so groß, und man kann es sich leisten, etwas Geschwindigkeit auf der Geraden zu verlieren, um das Auto fester auf dem Boden zu halten.

Bremsen

Der Bremsweg ist immer ein Balanceakt: Man will nicht, dass die Reifen blockieren, aber man will so schnell wie möglich anhalten. A 95%iger Bremsdruck ist ideal für die Trockenheit beim GP von Australien, denn so hat man in den Kurven ein wenig mehr Spielraum. Set Vorspannung der Vorderradbremse bei 56% um ein Blockieren der Front in den Kurven 1 und 3 zu verhindern.

Für die nass Da Ihr Bremsweg durch das frühere Abbremsen länger wird, können Sie den Bremsdruck gegen 100% um ein Blockieren zu vermeiden, was bei Nässe wahrscheinlicher ist - man kann auch mehr Geschwindigkeit in die Kurven mitnehmen. Bremsvorspannung auf 53% um sicherzustellen, dass weder die vorderen noch die hinteren Räder blockieren.

Reifen

Eine Erhöhung des Reifendrucks kann für mehr Geschwindigkeit auf der Geraden sorgen, aber scheuen Sie sich nicht, den Druck der Hinterreifen etwas zu erhöhen, um auf langen Geraden mehr aus Ihrem Auto herauszuholen. Stellen Sie den vorderen Druck auf 22,2 psi und den hinteren auf 22,7 psi.

In der nass ist es am besten, diese leicht zu erhöhen auf 25 psi für die Front und 23 psi für die Hinterachse. Erinnern Sie sich, ein erhöhter Reifendruck kann die Reifentemperaturen erhöhen und die Geschwindigkeit auf der Geraden ist bei Nässe nicht so wichtig.

Boxenfenster (25% Rennen)

Der Start auf den Softs verschafft Ihnen in den ersten Runden einen Vorsprung, den Sie für den Rest des Rennens ausnutzen können. Optimal ist ein Boxenstopp etwa in den Runden 5-7. Da die Softs zu diesem Zeitpunkt des Rennens nachzulassen beginnen, wechseln wir für den letzten Stint auf die Mediums.

Kraftstoffstrategie (25% Rennen)

+1,5 für den Kraftstoff Es kann besonders für neue Spieler schwierig sein, Treibstoff zu sparen, während sie sich an die Spielmechanik gewöhnen.

Das sind die besten Autoeinstellungen, die Sie in F1 22 für den Großen Preis von Australien auf nassen und trockenen Runden vornehmen können.

Haben Sie Ihr eigenes Setup für den Großen Preis von Australien? Teilen Sie es mit uns in den Kommentaren unten!

Keine Sorge, wir haben die richtige Einstellung für Sie!

Suchen Sie nach F1 22-Setups?

F1 22: Spa (Belgien) Setup-Anleitung (Nass und Trocken)

F1 22: Japan (Suzuka) Setup-Anleitung (Nasse und trockene Runde)

F1 22: USA (Austin) Setup-Anleitung (Nasse und trockene Runde)

F1 22 Singapur (Marina Bay) Aufbauanleitung (nass und trocken)

F1 22: Abu Dhabi (Yas Marina) Setup-Anleitung (nass und trocken)

F1 22: Brasilien (Interlagos) Setup-Anleitung (Nasse und trockene Runde)

F1 22: Ungarn (Hungaroring) Setup-Anleitung (Nass und Trocken)

F1 22: Leitfaden für die Einrichtung von Mexiko (nass und trocken)

F1 22: Jeddah (Saudi-Arabien) Einrichtungsleitfaden (nass und trocken)

F1 22: Monza (Italien) Setup-Anleitung (Nass und Trocken)

F1 22: Imola (Emilia Romagna) Setup-Anleitung (nass und trocken)

F1 22: Bahrain Setup-Anleitung (nass und trocken)

F1 22: Monaco Setup-Anleitung (Nass und Trocken)

F1 22: Baku (Aserbaidschan) Setup-Anleitung (Nass und Trocken)

F1 22: Leitfaden für die Einrichtung in Österreich (nass und trocken)

F1 22: Spanien (Barcelona) Setup-Anleitung (Nass und Trocken)

F1 22: Frankreich (Paul Ricard) Setup-Anleitung (Nass und Trocken)

F1 22: Einrichtungsleitfaden für Kanada (nass und trocken)

F1 22 Spiel-Setups und Einstellungen erklärt: Alles, was Sie über Differentiale, Abtrieb, Bremsen und mehr wissen müssen

Edward Alvarado

Edward Alvarado ist ein erfahrener Gaming-Enthusiast und der brillante Kopf hinter dem gefeierten Blog Outsider Gaming. Mit einer unstillbaren Leidenschaft für Videospiele, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt, hat Edward sein Leben der Erforschung der riesigen und sich ständig weiterentwickelnden Welt des Spielens gewidmet.Edward wuchs mit einem Controller in der Hand auf und entwickelte ein Expertenverständnis für verschiedene Spielgenres, von actiongeladenen Shootern bis hin zu fesselnden Rollenspiel-Abenteuern. Sein fundiertes Wissen und seine Expertise kommen in seinen gut recherchierten Artikeln und Rezensionen zum Ausdruck und bieten den Lesern wertvolle Einblicke und Meinungen zu den neuesten Gaming-Trends.Edwards außergewöhnliche Schreibfähigkeiten und sein analytischer Ansatz ermöglichen es ihm, komplexe Spielkonzepte klar und prägnant zu vermitteln. Seine fachmännisch erstellten Spielerhandbücher sind zu unverzichtbaren Begleitern für Spieler geworden, die die anspruchsvollsten Level meistern oder die Geheimnisse verborgener Schätze lüften möchten.Als engagierter Spieler mit unerschütterlichem Engagement für seine Leser ist Edward stolz darauf, immer einen Schritt voraus zu sein. Er durchforstet unermüdlich das Gaming-Universum und bleibt stets am Puls der Zeit, wenn es Neuigkeiten aus der Branche gibt. Outsider Gaming hat sich zu einer vertrauenswürdigen Anlaufstelle für die neuesten Gaming-Nachrichten entwickelt und stellt sicher, dass Fans immer über die wichtigsten Veröffentlichungen, Updates und Kontroversen auf dem Laufenden sind.Außerhalb seiner digitalen Abenteuer vertieft sich Edward gerne in diesedie lebendige Gaming-Community. Er interagiert aktiv mit anderen Spielern, fördert das Kameradschaftsgefühl und regt zu lebhaften Diskussionen an. Mit seinem Blog möchte Edward Spieler aus allen Lebensbereichen zusammenbringen und einen integrativen Raum für den Austausch von Erfahrungen, Ratschlägen und die gegenseitige Liebe zu allem, was mit Spielen zu tun hat, schaffen.Mit einer überzeugenden Kombination aus Fachwissen, Leidenschaft und einer unerschütterlichen Hingabe an sein Handwerk hat sich Edward Alvarado als angesehene Stimme in der Gaming-Branche etabliert. Egal, ob Sie ein Gelegenheitsspieler sind, der auf der Suche nach zuverlässigen Rezensionen ist, oder ein begeisterter Spieler, der Insiderwissen sucht, Outsider Gaming ist Ihr ultimativer Ansprechpartner für alles rund ums Gaming, geleitet von dem aufschlussreichen und talentierten Edward Alvarado.