F1 22 Setup Guide: Alles, was Sie über Differentiale, Abtrieb, Bremsen und mehr wissen müssen, erklärt

 F1 22 Setup Guide: Alles, was Sie über Differentiale, Abtrieb, Bremsen und mehr wissen müssen, erklärt

Edward Alvarado

Die Formel 1 ist eine der komplexesten Sportarten der Welt, und das spiegelt sich auch in den von Codemasters entwickelten offiziellen F1-Spielen wider.

Siehe auch: FIFA 23 Verteidiger: Die schnellsten Linksverteidiger (LB) im FIFA 23-Karrieremodus

Um das Beste aus Ihrem Auto herauszuholen und die schnellsten Rundenzeiten zu erzielen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Setup für die jeweilige Strecke richtig ist.

In diesem Leitfaden werden wir einige der Grundlagen für die Erstellung eines guten F1-Setups erläutern und erklären, worauf Sie beim Durchspielen achten sollten.

Wie Sie Ihre F1-Spieleinstellungen bearbeiten

  1. Starten Sie einen der Hauptspielmodi: Zeitfahren, Grand Prix oder Karriere/Mein Team. Für die letzten beiden Modi gehen Sie auf die Rennstrecke, sobald Sie alle Karriere-Hubs durchlaufen haben.
  2. Drücken Sie auf der Rennstrecke die entsprechende Taste auf Ihrem Lenkrad, Ihrer Tastatur oder Ihrem Controller, um den Bildschirm Ihres Wagens aufzurufen, oder das Rennstrategie-Menü, wenn Sie sich im Grand Prix-Modus befinden.
  3. Rufen Sie das Setup-Menü auf und drücken Sie die gewünschte Taste, um die Einstellungen vorzunehmen. Sie erhalten dann eine Vielzahl von Optionen, die Sie ändern können, sowie die Möglichkeit, frühere, von Ihnen erstellte und gespeicherte Setups zu laden. Standardmäßig bietet F1 22 ein "empfohlenes Setup" an, wenn Sie den ersten Setup-Bildschirm aufrufen. Dieses kann geändert werden, um es an Ihren eigenen Fahrstil anzupassen und für etwas mehr Abtrieb/Top-Speed.

F1 22 Einstellung des Differentials

Um das Differential einzustellen, gehen Sie auf die Registerkarte "Getriebe" des zu ändernden Setups. Hier können Sie das Einschalt- und Ausschaltdifferential einstellen.

Das Differenzial ist eines der komplexeren Elemente, die am Auto einzustellen sind. Es ist die Art und Weise, wie die Kraft auf die Hinterräder übertragen wird, und eine Änderung dieses Elements wirkt sich darauf aus, wie die Kraft übertragen wird.

Bei einem offeneren Differenzial drehen sich die Hinterräder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, während sie sich bei einem gesperrten Differenzial mit derselben Geschwindigkeit drehen.

Jedes hat seine Vor- und Nachteile: Ein offenes Differenzial hat einen geringeren Reifenverschleiß und einen allmählicheren Traktionsverlust zur Folge, während ein gesperrtes Differenzial eine bessere Traktion bieten kann.

Sturzeinstellung erklärt

Um die Sturzeinstellungen für Ihr F1-Setup zu finden, gehen Sie auf die Registerkarte Fahrwerksgeometrie. Hier finden Sie die Schieberegler für den vorderen und hinteren Sturz.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit dem Sturz herumspielen; diese Einstellungsoptionen bestimmen, wie die Räder am Auto sitzen, wobei ein negativer Sturz bedeutet, dass sich das Rad in Richtung Auto neigt, und ein positiver Sturz den gegenteiligen Effekt hat.

Ein negativer Sturz ermöglicht eine bessere Haftung in längeren Kurven, kann aber die Lebensdauer Ihrer Reifen erheblich beeinträchtigen.

Vorspur- und Nachspureinstellung erklärt

Die Einstellung der Spur ist etwas, worüber Sie sich wahrscheinlich nicht allzu viele Gedanken machen müssen. Dennoch finden Sie diese Aspekte der F1-Einstellung unter der Registerkarte Fahrwerksgeometrie, unterhalb der Sturzschieber.

Wenn Sie die Vorspur vorne herausnehmen, reagiert das Auto beim Einlenken schärfer, aber Sie verlieren etwas Stabilität an der Front, während Sie mit der Vorspur hinten die Stabilität erhöhen können, aber das Auto könnte sich beim Einlenken in die Kurve etwas träge anfühlen.

Reifendruck

Die Schiebereglereinstellungen für den Reifendruck vorne rechts, vorne links, hinten rechts und hinten links finden Sie auf der Registerkarte "Reifen" des Änderungsbildschirms.

Der Reifendruck kann einen kleinen, aber bedeutenden Einfluss auf Ihr Auto haben, da er sich auf die Oberfläche des Fahrzeugs auswirkt.

Bei niedrigerem Reifendruck vergrößert sich die Auflagefläche des Fahrzeugs, was die Traktion verbessert, aber auch zu einem gewissen Verlust an anfänglichem Reaktionsvermögen in Kurven führt.

Umgekehrt wird durch eine Erhöhung des Reifendrucks das Profil des Fahrzeugs gesenkt, der Rollwiderstand verringert und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf der Geraden erhöht. Dies kann jedoch zu höheren Reifentemperaturen führen, wodurch die Reifen schneller verschleißen.

Siehe auch: F1 22 Spiel: Anleitung zur Steuerung für PC, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X

Reifendruck vorne und hinten

In Verbindung mit dem obigen Punkt kann der Reifendruck für Vorder- und Hinterreifen in etwa auf demselben Niveau gehalten werden. Wenn Ihre Vorderreifen beispielsweise 22,0 psi haben, können Sie auch die Hinterreifen auf diesem Niveau halten.

Wenn die Strecke die Hinterreifen stärker beansprucht, sollten Sie den Reifendruck hinten etwas erhöhen, um die Temperaturen niedrig zu halten, was mehr Spielraum für die Vorderreifen bietet.

Einstellung der Brennstoffladung erklärt

Der einzige Schieberegler für die Einstellung der Treibstofflast in F1 22 befindet sich auf der Registerkarte Treibstofflast des Änderungsbildschirms.

Über die Tankfüllung muss man sich in F1 22 nicht allzu viele Gedanken machen: Sie gibt einfach an, wie viel Treibstoff das Auto pro Sitzung mit sich führt. In der Praxis müssen Sie diesen Wert während der Trainingsprogramme nie anfassen.

Achten Sie beim Qualifying darauf, dass Sie so wenig Benzin wie möglich im Auto haben, um eine möglichst schnelle Rundenzeit zu erzielen und einen besseren Startplatz zu bekommen.

Für das Rennen selbst müssen Sie lediglich die Kraftstoffmenge an Ihre Bedürfnisse anpassen. Vielleicht möchten Sie etwas mehr haben, um in einem leistungsstärkeren Modus zu fahren, oder Sie könnten etwas herausnehmen, um Gewicht zu sparen, während Sie auf eine mögliche Kraftstoffeinsparung später im Rennen achten.

Optimierung der Fahrwerksabstimmung erklärt

Sie können die Aufhängung, die Stabilisatoren und die Fahrzeughöhe im Bereich "Aufhängung" des Modifikationsbildschirms mit den Schiebereglern von 1 bis 11 einstellen. Die Anpassung der Aufhängung ist einer der kniffligeren Aspekte, um das perfekte Setup in F1 22 zu erhalten.

Eine härtere Aufhängung verbessert zwar die aerodynamische Stabilität, kann aber dazu führen, dass das Auto bei Unebenheiten auf der Strecke etwas unruhig wird. Umgekehrt bedeutet eine weichere Aufhängung, dass das Auto Unebenheiten besser absorbiert, aber ein hartes Bremsen und Beschleunigen kann das Auto heftig herumdrehen.

Am besten ist es, die Federung hinten auf dem gleichen Niveau zu halten, und das Gleiche gilt für die Front, sonst wird das Auto ziemlich unhandlich.

Einstellung des Stabilisators erklärt

Die Einstellung des Stabilisators ist etwas einfacher als die der Vorder- und Hinterradaufhängung. Bei einer Eins auf dem Schieberegler ist der Stabilisator am weichsten, während er bei einer 11 so hart ist, wie er im Spiel sein kann.

Je weicher die Überrollbügel sind, desto besser ist die Traktion in langgezogenen Kurven. Allerdings fehlt dem Auto dann das anfängliche Ansprechverhalten. Das heißt, das Auto ist in längeren Kurven besser, aber in kurzen, langsamen Kurven vielleicht nicht so reaktionsschnell.

Wenn Sie Ihre Stabilisatoren verstärken, werden die Reifen stärker beansprucht, aber im Gegenzug rollt die Karosserie weniger in die Kurven, und das Auto spricht besser an. Je nach Strecke ist es nicht ganz einfach, die richtige Balance zu finden, aber wenn Sie den Dreh erst einmal raus haben, wird die Einstellung der Stabilisatoren ganz natürlich.

Denken Sie daran, dass schnelle, weitläufige Kurven mehr Traktion erfordern, aber in langsameren Kurven wie in Monaco wollen Sie, dass die Karosserierolle reduziert wird und Sie reaktionsschnell einlenken können.

Einstellung der Fahrhöhe erklärt

Die Fahrzeughöhe ist einer der wichtigsten Aspekte der gesamten Fahrwerksabstimmung.

Dieser Aspekt bestimmt, wie viel Bodenfreiheit das Auto vorne und hinten hat, wobei eine größere Fahrhöhe zu einem größeren Fahrzeugprofil führt, was den Luftwiderstand auf gerader Strecke erhöht.

Auf Strecken wie Monza sollte dieser Wert relativ niedrig sein, um die Geschwindigkeit auf der Geraden zu maximieren, aber man sollte sich davor hüten, dass er in den Kurven schadet. Die richtige Balance zu finden ist sehr schwierig.

Am besten ist es, wenn die vordere und die hintere Fahrzeughöhe entweder auf demselben Niveau liegen oder um nicht mehr als eine Position voneinander abweichen.

Übersteuern erklärt

Sie können die Setup-Aspekte, die Ihr Über- und Untersteuern beeinflussen, auf der Registerkarte Aerodynamik der Modifikationsseite anpassen.

Übersteuern ist ein Phänomen, das Ihnen auf Ihrer F1 22-Reise häufig begegnen wird. Einfach ausgedrückt: Wenn das Heck beim Einlenken in eine Kurve ausbrechen will, das Auto herumschleudert und somit übersteuert, gerät es ins Schleudern und möglicherweise in die Mauer.

Übersteuern lässt sich steuern, und einige Fahrer genießen es sogar, wenn ihr Auto ein wenig übersteuert. In F1 22 sollten Sie jedoch versuchen, das Übersteuern so gut wie möglich zu vermeiden. Eine höhere Zahl am Ring Wing Aero-Schieberegler, der mehr Abtrieb am Heck erzeugt, sollte helfen, Ihr Auto auf dem Boden zu halten.

Untersteuern erklärt

Untersteuern ist etwas, das Sie an der Vorderseite des Autos erleben werden. Während Übersteuern das Auto von hinten herumwirbelt, werden Sie beim Untersteuern durch den mangelnden Grip an der Vorderseite von der Strecke gedrängt, wodurch sich das Auto ein wenig träge und lethargisch anfühlt.

Um dem entgegenzuwirken, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Auto viel Frontflügel-Aero auf dem Slider hat. Dadurch bekommt das Auto mehr Biss, wenn es in die Kurve einbiegt, und es sollte sich nicht so anfühlen, als würde es von der Strecke abheben und in den Auslauf oder ins Kiesbett rutschen - oder sogar in die Leitplanken, wenn Sie in Monaco sind.

Ändern der Bremsvorspannung und Vermeiden von Blockierungen

Die Schieberegler für den Bremsdruck und die Vorspannung der Vorderradbremse befinden sich auf der Registerkarte "Bremsen" des Modifikationsbildschirms. Wenn Sie diese einstellen, können Sie ein Blockieren vermeiden.

Ein Blockieren ist eines der ärgerlichsten Dinge, mit denen man in F1 22 in jeder Runde konfrontiert wird. Man kann nicht nur in die Leitplanken fahren oder Rundenzeit verlieren, sondern ein Blockieren führt auch dazu, dass die Reifen schneller abgenutzt werden, und obwohl es im Spiel nicht modelliert ist, kann es zu Plattfüßen kommen.

Dies geschieht, wenn die Vorder- und manchmal auch die Hinterreifen beim Bremsen entlastet werden und die Reifen beim Bremsen blockieren. Um einem Blockieren der Vorderräder entgegenzuwirken, sollten Sie die Bremsbalance schrittweise nach hinten verlagern. Bei einem Blockieren der Hinterräder sollten Sie das Gegenteil tun, um einen Mittelweg zu finden.

Aero-Level-Setup vorne und hinten erklärt

Jedes Formel-1-Auto ist ein aerodynamisches Wunderwerk. Ohne Aero würde ein Auto einfach nicht funktionieren. Im Spiel finden Sie im Abschnitt Aerodynamik des Einstellungsmenüs die Optionen Frontflügel-Aero und Heckflügel-Aero sowie eine Reihe von Zahlen.

Je mehr Aerodynamik am Auto vorhanden ist, desto mehr Grip und Abtrieb wird erzeugt und desto besser liegt das Auto auf dem Boden. Mit weniger Aerodynamik ist das Auto unruhiger und möglicherweise schwieriger zu fahren.

Mehr Aerodynamik hört sich zwar gut an, aber einige Strecken wie Monza erfordern ein Auto, das "rutschig" oder anderweitig schnell auf der Geraden ist. Die richtige Aerodynamik-Balance für eine Strecke wie Monza zu finden, ist eine echte Herausforderung.

Das Gleichgewicht zwischen Front- und Heckflügeln zu finden, ist schwierig und manchmal eine Frage der persönlichen Vorliebe. Auf Hochgeschwindigkeitsstrecken wie Monza und Circuit Paul Ricard sollte ein niedrigerer Heckflügel durch einen höheren Frontflügel für die Kurven ausgeglichen werden. Trotzdem sollte man es nicht übertreiben und einen viel niedrigeren Heckflügel verwenden, da sich das Auto sonst wahrscheinlich nur drehen will.

Auf Strecken mit höherem Abtrieb, wie z. B. Monaco, ist die Höchstgeschwindigkeit nicht so wichtig, so dass man dort bequem mit einem 10-10- oder 11-10-Flügel fahren kann - wenn man den Heckflügel um eine Stufe reduziert, hat man vielleicht einen leichten Vorteil bei der Höchstgeschwindigkeit im Tunnel und auf der Boxengeraden.

Auswirkungen von nassem Wetter auf Ihre Einrichtung

Bei nassem Wetter gibt es viele neue Herausforderungen, wenn es darum geht, ein Auto einzustellen. Natürlich verlangsamt sich alles auf der Strecke, und der Grip, den Sie im Trockenen hatten, wird sozusagen verdampfen. Hier sind also einige Dinge, die Sie beachten sollten, wenn das nasse Wetter in F1 22 auf Sie zukommt.

Man muss sicherstellen, dass man viel Abtrieb am Auto hat, und wenn das bedeutet, dass man vor einem nassen Rennen etwas Geradlinigkeit und Qualifying-Positionen opfern muss, dann ist das eben so.

Das Differenzial ein wenig mehr zu sperren, um eine bessere Traktion in den Kurven zu erreichen, könnte auch keine schlechte Idee sein. Das Sperren der Hinterräder ist genauso wahrscheinlich wie das Sperren der Vorderräder bei Nässe, also halten Sie die Bremsbalance zwischen den beiden ausgewogen, um Sperren zu vermeiden.

Das Wichtigste ist jedoch, dass Sie sich auf die Strecke konzentrieren und versuchen, sanft mit dem Gas und den Bremsen umzugehen.

Treten Sie beim Gasgeben viel sanfter auf das laute Pedal als im Trockenen und schalten Sie beim Beschleunigen kurz durch die Gänge, wenn Sie müssen.

Was die Bremsen betrifft, so werden die Bremszonen länger sein. Stellen Sie daher im Abschnitt Bremsen des Einstellungsmenüs sicher, dass der Bremsdruck nicht zu hoch ist, da Sie sonst bei Nässe viel leichter blockieren können.

Wenn Sie die Gelegenheit haben, auf nasser Fahrbahn zu üben, verringern Sie langsam den Bremsdruck, um die so wichtige Balance zu finden.

So, das waren die Erklärungen zu den einzelnen Setups des F1-Spiels, die Ihnen hoffentlich helfen, ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie Sie das Setup Ihres Autos für jedes Rennen anpassen müssen.

Eine genauere Anleitung, wie Sie Ihr Auto für jede Strecke in F1 22 einstellen, finden Sie in unseren Streckenführern.

Suchen Sie nach F1 22-Setups?

F1 22: Spa (Belgien) Setup-Anleitung (Nass und Trocken)

F1 22: Japan (Suzuka) Setup-Anleitung (Nasse und trockene Runde)

F1 22: USA (Austin) Setup-Anleitung (Nasse und trockene Runde)

F1 22 Singapur (Marina Bay) Aufbauanleitung (nass und trocken)

F1 22: Abu Dhabi (Yas Marina) Setup-Anleitung (nass und trocken)

F1 22: Brasilien (Interlagos) Setup-Anleitung (Nasse und trockene Runde)

F1 22: Ungarn (Hungaroring) Setup-Anleitung (Nass und Trocken)

F1 22: Leitfaden für die Einrichtung von Mexiko (nass und trocken)

F1 22: Jeddah (Saudi-Arabien) Einrichtungsleitfaden (nass und trocken)

F1 22: Monza (Italien) Setup-Anleitung (Nass und Trocken)

F1 22: Australien (Melbourne) Setup-Anleitung (nass und trocken)

F1 22: Imola (Emilia Romagna) Setup-Anleitung (nass und trocken)

F1 22: Bahrain Setup-Anleitung (nass und trocken)

F1 22: Monaco Setup-Anleitung (Nass und Trocken)

F1 22: Baku (Aserbaidschan) Setup-Anleitung (Nass und Trocken)

F1 22: Leitfaden für die Einrichtung in Österreich (nass und trocken)

F1 22: Spanien (Barcelona) Setup-Anleitung (nass und trocken)

F1 22: Frankreich (Paul Ricard) Setup-Anleitung (Nass und Trocken)

F1 22: Einrichtungsleitfaden für Kanada (nass und trocken)

Edward Alvarado

Edward Alvarado ist ein erfahrener Gaming-Enthusiast und der brillante Kopf hinter dem gefeierten Blog Outsider Gaming. Mit einer unstillbaren Leidenschaft für Videospiele, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt, hat Edward sein Leben der Erforschung der riesigen und sich ständig weiterentwickelnden Welt des Spielens gewidmet.Edward wuchs mit einem Controller in der Hand auf und entwickelte ein Expertenverständnis für verschiedene Spielgenres, von actiongeladenen Shootern bis hin zu fesselnden Rollenspiel-Abenteuern. Sein fundiertes Wissen und seine Expertise kommen in seinen gut recherchierten Artikeln und Rezensionen zum Ausdruck und bieten den Lesern wertvolle Einblicke und Meinungen zu den neuesten Gaming-Trends.Edwards außergewöhnliche Schreibfähigkeiten und sein analytischer Ansatz ermöglichen es ihm, komplexe Spielkonzepte klar und prägnant zu vermitteln. Seine fachmännisch erstellten Spielerhandbücher sind zu unverzichtbaren Begleitern für Spieler geworden, die die anspruchsvollsten Level meistern oder die Geheimnisse verborgener Schätze lüften möchten.Als engagierter Spieler mit unerschütterlichem Engagement für seine Leser ist Edward stolz darauf, immer einen Schritt voraus zu sein. Er durchforstet unermüdlich das Gaming-Universum und bleibt stets am Puls der Zeit, wenn es Neuigkeiten aus der Branche gibt. Outsider Gaming hat sich zu einer vertrauenswürdigen Anlaufstelle für die neuesten Gaming-Nachrichten entwickelt und stellt sicher, dass Fans immer über die wichtigsten Veröffentlichungen, Updates und Kontroversen auf dem Laufenden sind.Außerhalb seiner digitalen Abenteuer vertieft sich Edward gerne in diesedie lebendige Gaming-Community. Er interagiert aktiv mit anderen Spielern, fördert das Kameradschaftsgefühl und regt zu lebhaften Diskussionen an. Mit seinem Blog möchte Edward Spieler aus allen Lebensbereichen zusammenbringen und einen integrativen Raum für den Austausch von Erfahrungen, Ratschlägen und die gegenseitige Liebe zu allem, was mit Spielen zu tun hat, schaffen.Mit einer überzeugenden Kombination aus Fachwissen, Leidenschaft und einer unerschütterlichen Hingabe an sein Handwerk hat sich Edward Alvarado als angesehene Stimme in der Gaming-Branche etabliert. Egal, ob Sie ein Gelegenheitsspieler sind, der auf der Suche nach zuverlässigen Rezensionen ist, oder ein begeisterter Spieler, der Insiderwissen sucht, Outsider Gaming ist Ihr ultimativer Ansprechpartner für alles rund ums Gaming, geleitet von dem aufschlussreichen und talentierten Edward Alvarado.